Alle Schulhäuser mit Glasfaser vernetzen
Glasfasernetz ausbauen
Der zentrale Server des Schulnetzes wird im Rathaus stehen. Für die Anbindung der Schulhäuser erstellt die Stadt Gossau ein Glasfasernetz. Grundlage für dieses "Stadtnetz" bildet das Glasfasernetz der Technischen Betriebe. Dieses wurde über mehrere Jahre aufgebaut für die Steuerung der dezentralen Versorgungsanlagen ab Werkhof. Ende Jahr hat der Stadtrat das Konzept zur Erweiterung dieses Werknetzes genehmigt. Das Glasfasernetz der Stadt Gossau wird in erster Priorität für die Schulen der Stadt Gossau ausgebaut. Später können Aussenstellen der Stadtverwaltung (beispielsweise die Fachstelle für Jugendarbeit), weitere Standorte und mit letzter Priorität die Abwasserpumpanlagen vernetzt werden. Die Technischen Betriebe haben den Umsetzungsauftrag erhalten.
Anfang Januar endet die Frist für Offerten für die gesamte Hardware sowie der Dienstleistungen zum Aufbau des Netzwerkes. 64 in- und ausländische Anbieter haben die Ausschreibungsunterlagen angefordert. Der Stadtrat möchte den Beschaffungsauftrag im Februar erteilen. Bis Mitte Sommerferien 2004 sollen das Stadtnetz für die Schulen erstellt und die Schulanlagen verkabelt sein.
Support und Ausbildung
Sobald die Schulinformatik in Betrieb ist, wird sie durch den Informatikdienst der Stadt betrieben und betreut. Dies bedingt einen entsprechenden personellen Ausbau. In einem ersten Schritt erfolgt eine Erhöhung auf 200 Stellenprozent.
Der vermehrte Einsatz von Informatik im Unterricht bringt auch Weiterbildungsbedarf bei den Lehrkräften. Das kantonale Konzept sieht drei Elemente vor, welche alle aktiven Lehrpersonen befähigen sollten, die neuen Medien im Unterricht einzusetzen. Mit einer Grundausbildung erwerben die Lehrkräfte gute Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Computer-Bedienung. In einer obligatorischen Weiterbildung wird ihnen anschliessend der geeignete Einsatz von Informatikmitteln im Unterricht vermittelt. Schliesslich besteht ein breites Kursangebot für die Informatik-Weiterbildung nach individuellen Bedürfnissen.