Online-Wahlhilfe für kommunale Wahlen

16. August 2016
Für die 30 Sitze im Gossauer Stadtparlament kandidieren 71 Personen. Auch für den Stadtrat bewerben sich mehr Kandidierende als Sitze zu besetzen sind. Bei der Auswahl können die Gossauer Stimmberechtigten auf die Online-Wahlhilfe von Vimentis zurückgreifen.
In den letzten August-Tagen erhalten die Gossauer Stimmberechtigten die Unterlagen für die Wahlen vom 25. September 2016. An diesem Tag entscheidet sich die Zusammensetzung der städtischen Behörden in den Jahren 2017 bis 2020. Im Stadtparlament sind 30 Sitze zu besetzen, wofür 71 Kandidatinnen und Kandidaten auf fünf Listen zur Wahl stehen. Auch für das Stadtpräsidium und die drei Sitze der nebenamtlichen Stadträte besteht eine Auswahl an Kandidierenden.

Online-Wahlhilfe Vimentis im Einsatz
Beim Wahlentscheid können sich die Wählerinnen und Wähler von verschiedenen Überlegungen leiten lassen: Parteiverbundenheit, persönlichen Erfahrungen oder das politische Geschehen in der Vergangenheit. Zusätzlich zu diesen klassischen Entscheidungsgrundlagen bietet die Stadt Gossau zusammen mit Vimentis für die Wahlen 2016 wieder eine Online-Wahlhilfe an, welche den Wahlentscheid unterstützen soll.
Die Wahlhilfe des St. Galler Vereins basiert auf einem Fragebogen mit 36 Sach- und Einstellungsfragen zu verschiedenen Politikfeldern. Der Fragenkatalog ist eine Mischung zwischen nationalen, kantonalen und Gossau-bezogenen Fragen. Diese hat Vimentis in Abstimmung mit den Parteien und der Stadt erstellt.

Welcher Kandidat vertritt meine Ansichten?
Ein Grossteil der Kandidierenden hat diese Fragen in den letzten Tagen beantwortet. Weitere Kandidierende werden ihre Antworten noch abgeben, sodass bis zum Versand der Wahlunterlagen möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber ihre Haltung öffentlich gemacht haben. Ab sofort können sich auch die Stimmberechtigten bei der Online-Wahlhilfe registrieren, den Fragebogen ausfüllen und Wahlempfehlungen auswerten.
Bei den Parlamentswahlen können sowohl der Kandidat als auch die Liste gefunden werden, welche mit der eigenen Position am besten übereinstimmt. Bei den Kandidierenden für den Stadtrat ist der Abgleich mit den eigenen Positionen ebenfalls möglich. Die eigene Position kann auch grafisch sichtbar gemacht werden: Erstens als Spinnennetz-Diagramm und zweitens auf einer Art Landkarte mit vier Dimensionen: links und rechts sowie liberal und konservativ.