Parlament berät Tiefbaukredite Buechenwald
Seine Novembersitzung schliesst das Gossauer Stadtparlament mit einer Fragestunde ab. Dabei werden die Mitglieder des Stadtrates vorgängig eingereichte Fragen mündlich beantworten.
Tiefbauarbeiten für Sportwelt
Das Modul 1 der Sportwelt Gossau löst verschiedene Tiefbauprojekte aus. So werden Massnahmen zum Hochwasserschutz am Bädlibach vorgezogen. Dieser tritt bei sehr starken Regenfällen beim Reitstall über die Ufer und gefährdet das Gebiet zwischen Buechenwald und Bahnlinie. Der Bach soll für 350'000 Franken ausgebaut werden. An die Wasserbauarbeiten ist ein Kantonsbeitrag von ungefähr zwei Dritteln wahrscheinlich.
Für Mannschaftsbusse, Lieferanten, Mitarbeitende und Blaulichtorganisationen wird ab der Seminarstrasse eine neue Zufahrt zu den Sportanlagen erstellt. Die alte Herisauerstrasse als erster Abschnitt dieser Zufahrt wird um etwa fünf Meter nach Norden verlegt. Für das Strassenbauprojekt sind 515'000 Franken veranschlagt, wovon die Hälfte bereits mit dem Baukredit für die Sportwelt Gossau bewilligt worden ist. Die parlamentarische Baukommission beantragt dem Restkredit von 257'500 Franken und dem Bachausbau zuzustimmen.
Kein kommunales Feuerwerk-Verbot
Im Juli reichte die SP-Fraktion eine Motion für ein kommunales Verbot von Feuerwerk ein. Nun befasst sich das Parlament mit der Frage, ob dieser Vorstoss erheblich erklärt und der Stadtrat mit der Erarbeitung eines Reglements beauftragt wird. Der Stadtrat stellt den Antrag, auf kommunale Regelungen zu verzichten. Zum einen läuft eine nationale Volksinitiative mit dieser Zielsetzung. Zudem ist im städtischen Polizeireglement für das Abbrennen von Feuerwerk heute schon eine Bewilligung nötig. Von der Bewilligungspflicht ausgenommen sind der 31. Juli, der 1. August sowie Silvester und Neujahr.
Die Parlamentssitzung vom Dienstag, 8. November 2022 um 18 Uhr im Fürstenlandsaal ist öffentlich. Die Sitzungsunterlagen und weitere Informationen zum Gossauer Stadtparlament sind hier aufgeschaltet.