Der Kanton St. Gallen will die Bischofszellerstrasse in Arnegg erneuern. Dies eröffnet die auf lange Zeit einmalige Chance, das Zentrum von Arnegg attraktiver und sicherer zu gestalten.

Visualisierung Neugestaltung Dorfkern Arnegg
Das Zentrum von Arnegg soll mit der Sanierung der Bischofszellerstrasse attraktiver werden.

Die Bischofszellerstrasse in Arnegg ist in schlechtem Zustand. Frühestens im Jahr 2028 will der Kanton St. Gallen diese wichtige Verkehrsachse umfassend sanieren. Die Stadt Gossau muss sich mit 3  Millionen Franken an den Sanierungskosten von 10 Millionen Franken beteiligen. An beiden Dorfeingängen sind Pförtneranlagen vorgesehen. Bis zur Dorfmitte soll es beidseitig Velostreifen geben.

In der Dorfmitte teilt sich der motorisierte Verkehr die Hauptfahrbahn ohne Mittelmarkierung (Kernfahrbahn). Das Tempo wird damit auf natürliche Weise reduziert. Dank beidseitiger Trottoirs und neuen Mittelinseln bei allen Fussgängerstreifen könnten sich Fussgänger sicherer bewegen. Die Bushaltestellen sollen barrierefrei umgebaut werden. Im Zentrum und bei den Einmündungen der Bächigen-, Stations- und Bettenstrasse wird in der Mitte ein Mehrzweckstreifen markiert.

Beim Einlenker Weideggstrasse ist eine Lichtsignalanlage vorgesehen. Damit soll das Linksabbiegen einfacher und sicherer werden. Auch kann der Busverkehr bevorzugt behandelt werden. Abschliessend bekommt die Kantonsstrasse im gesamten Zentrum von Arnegg einen Flüsterbelag. Parallel zur Strassensanierung erneuert die Stadt Gossau die Kanalisation und die Leitungen der Stadtwerke. Zudem wird der Einlenker Weideggstrasse angepasst.

Die Sanierung bietet auf lange Zeit die einmalige Gelegenheit, den Strassenraum zu gestalten. Dies mit dem Ziel, dass sich künftig alle Verkehrsteilnehmenden sicherer, gleichberechtigter und zügiger in Arnegg bewegen können. Zudem will man die Fussgängerbereiche und Vorplätze einheitlich pflästern und die Parkplätze optimaler anordnen. Auf den Vorplätzen sind Bäume und Sitzgelegenheiten vorgesehen. Auch eine effektvolle Beleuchtung der Vorplätze ist geplant.

Die Stimmbürgerschaft hat die nötigen Kredite im Mai 2025 bewilligt. Der Kanton sieht die Arbeiten frühestens ab dem Jahr 2028 vor.

Dokumente zum Projekt
Parlamentsvorlage Link
Urnenabstimmungsvorlage Link
   

 

News

DatumName

Zugehörige Objekte