 |
Andreas-Kirche |
Die am Kirchplatz gelegene Andreaskirche prägt das Zentrum von Gossau. Die Kirche ist Gottesdienstraum für die Katholiken und dient auch für Konzertaufführungen. |
 |
Bibelgarten |
Im Gossauer Bibelgarten wachsen rund 50 der 130 in der Bibel erwähnten Pflanzen. Der Garten ist frei zugänglich. |
 |
Chläusler |
Der Chläusler ist der bedeutendste Gossauer Markt. Er findet jeweils am zweiten Montag nach dem 15. November statt. Der 22. November ist letztmöglicher Termin für den Chläusler-Montag. |
 |
Haldenbüel Kirche |
Die Kirche Haldenbüel ist die Heimat der Protestanten aus Gossau und Andwil. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellt. |
 |
Henessenmühle |
Im 14. Jahrhundert eine Mühle, danach eine Raststätte, ist die Henessenmühle seit vielen Jahren ein bekanntes Restaurant und beliebtes Ausflugsziel. |
 |
Maimarkt |
Der Maimarkt ist der zweite bedeutende Gossauer Markt. Er findet jeweils am ersten Sonntag im Mai und am Samstag davor statt. |
 |
Paulus-Kirche |
Die katholische Pauluskirche im Hofegg-Quartier wurde 1968/69 erstellt. |
 |
Salpeterhöhle (Kolumbanshöhle) |
Die Salpeterhöhle war während Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Deckeneinsturz im Mai 1998 ist das Betreten verboten. Nahe der Höhle wurde eine neue grosszügige Feuerstelle eingerichtet. |
 |
Schloss Oberberg |
Die Ursprünge des Schlosses Oberberg gehen zurück ins 13. Jahrhundert. Das heutige Schloss ist in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden. Es ist Landmarke, beliebtes Ausflugsziel und erstklassiges Restaurant. |
 |
Schwarzer Adler |
Der "Schwarze Adler" wurde 1750 erstellt. Im Lauf der Zeit diente er als Gasthaus und Geschäft. 1990 wurde er renoviert. Heute beherbergt er Gewerbe, Gastronomie sowie das Trauzimmer des Zivilstandsamtes. |
|
Weibelhaus |
Im Weibelhaus aus dem Jahr 1731 können wertvolle Wandmalereien besichtigt werden (Auf Voranmeldung). |
 |
Wochenmarkt |
Der Wochenmarkt mit ca. 10 Anbietern findet donnerstags, von Mitte April bis Mitte Dezember, in der Markthalle statt. |